Nächster Werksverkauf

Mein Cold Brew Rezept

Inzwischen konnten wir schon ein paar mal Cold Brew in der Sonne genießen, daher bekommt ihr hier mein Grundrezept. Ihr wisst nicht was Cold Brew ist? Ganz einfach, es ist Kaffee, der über einen längeren Zeitraum (normalerweise 12 - 24 Stunden, je nach Rezept) in kaltem Wasser oder bei Raumtemperatur zieht. Hier ist unser Rezept mit ein paar Variationen, sodass für jeden etwas dabei ist.

Was du brauchst:

1 Liter Wasser- Ich verwende ein Verhältnis von 10 ml Wasser pro 1 g Kaffee, aber wer es gern stärker mag, kann ca. 8 ml pro 1 g verwenden, für eine weniger starke Version könnt ihr es mit 12 ml pro 1 g probieren.

100 Gramm grob gemahlener Kaffee - etwa so grob gemahlen wie für eine French Press. Natürlich könnt ihr mehr oder weniger verwenden und die Wassermenge entsprechend anpassen, sodass das Verhältnis gleich bleibt.

Einen Behälter- Ich setze gerne größere Mengen an, also benutze ich ein 2 Liter Glas, aber eine French Press oder ein beliebiger andere Behälter funktioniert auch. Wichtig hierbei ist, dass der Behälter groß genug für die gewünschte Gesamtmenge ist. Wenn ihr 1 Liter Wasser hinzufügen möchtet, solltet ihr mindestens 1,2 Liter einplanen.

Einen Filter - welchen Filter ihr wählen solltet hängt davon ab, wie klar der Cold Brew werden soll. Ich persönlich trinke am liebsten sehr klaren Cold Brew und filtere ihn zuerst mit einem Metallsieb und anschließend mit einem Filter. An sich könnt ihr aber auch beispielsweise einfach eine French Press oder ein Käsetuch verwenden.

 

Anleitung:

  1. Gib den gemahlenen Kaffee in deinen Behälter.
  2. Füge das kalte oder zimmerwarme Wasser hinzu und mische es gründlich. Es ist wichtig, dass der gesamte Kaffee vollständig mit Wasser gesättigt ist.
  3. Deckee die Mischung ab und lasse es ca. 16 Stunden bei Raumtemperatur ruhen (optional kannst du es in den Kühlschrank stellen, aber es ist nicht notwendig).
  4. Filtere den Cold Brew grob. Im Allgemeinen filtere ich durch ein Maschensieb, um alle größeren Partikel zu sammeln, und gieße dann die Flüssigkeit noch einmal durch das gleiche Sieb, ohne den Kaffeesatz zu entsorgen. Auf diese Weise fungiert er als Filter, um weitere feine Partikel zu entfernen, und verhindert, dass der Papierfilter im nächsten Schritt verstopft.
  5. Gieße den Cold Brew durch einen Papierfilter. Wenn dir ein bisschen Sediment in der Tasse nichts ausmacht, kannst du diesen Schritt überspringen, ich persönlich finde aber, der Aufwand lohnt sich. Du kannst jeden beliebigen Papierfilter verwenden. Gieße zuerst etwas klares Wasser in den Filter, um den Papiergeschmack herauszuspülen. Es kann passieren, dass der Filter mit durch feinere Partikel verstopft, bevor die gesamte Flüssigkeit gefiltert ist. Gegebenenfalls musst du mehrere Filter verwenden.
  6. In einen verschließbaren, wiederverwendbaren Behälter füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Der Cold Brew sollte im Kühlschrank mindestens eine Woche haltbar sein.
  7. Genießen! Und zwar einfach pur auf Eis, oder in diversen Drinks. Ein bisschen Limette oder Zitrone passen gut dazu, oder auch eine 50/50 Mischung mit Tonic Water für ein sehr erfrischendes Getränk.

Ältere Artikel